I am going on an adventure!

Vor längerer Zeit hab ich ja mal erwähnt dass ich mich an der Auckland University of Technology für ein Austauschsemester in Februar 2014 bewerben darf. Nun ja, irgendwie scheint der AUT immer klar gewesen zu sein dass wir kommen (mir aber nicht). Jetzt wo ich mich fürs Wohnheim beworben habe und gerade die Mail eingetrudelt ist wo ich meine Kurse aussuchen darf will ich es jetzt auch hier offiziell machen (haha, andere in meinem Alter, wenn sie was “offiziell” machen verkünden sie Ihre Hochzeit…ich hau mal wieder ab….). Zwar fehlt immernoch der official letter of placement, aber egal, wird schon klappen. Außer die Uni ist da extrem fies, lässt mich jetzt für alles bewerben und dann sagt sie “nö, dich nehmen wir nicht”.

Also: Februar bis Juli 2014 bin ich am anderen Ende der Welt anzutreffen…

Ich träum von Neuseeland seit ich, ich weiß nicht, 12 bin? 13 Jahre hatte ich das immer wieder im Hinterkopf – wenn andere hingegeangen sind war ich immer etwas neidisch, hab drauf gehofft dass ich irgendwann mal auch dort hinkomme. Und nun klappt es also endlich! Und ich muss nichtmal Studiengebühren bezahlen!

Ich weiß nicht wie ich das viele Glück verdient habe: auf Edinburgh wurde ich aufmerksam weil die Billigflieger hierher billiger waren als nach Prag. Dann hat das mit der Uni hier schonmal wunderbar geklappt, und just in dem Jahr wo wir uns für den Austausch bewerben wird die neue Partnerschaft mit Neuseeland bekannt gemacht und ich und Claire sind die ersten die dort von der QMU aus hingehen. Ich bin echt ein Glückspilz! Manchmal lauf ich so durch Edinburgh und frag mich wie ich das alles verdient habe…

Weil es in NZ erst Ende Februar losgeht werd ich von Weihnachten bis zum Abflug zu Hause sein – darauf freue ich mich jetzt schon ganz arg, die zwei letzten Besuche waren einfach immer viel zu kurz und ich verpasse grad so viel.

Und wenn ich dann in NZ bin, dann wird hier sicher alles ein bisschen hobbit-lastiger, ich entschuldige mich vorsichtshalber schonmal ein halbes Jahr im voraus 😀

Jabbadabbaduuuuu!!!!!!!!!!

irgendwo da im Zentrum ist das Studentenwohnheim und die Uni

Arts Journalism

Dieses Jahr durfte ich zum ersten Mal ein Modul wählen, jippijaijeiiii! Allerdings hat es die Uni bissle verbockt weil es für fast keins der Module eine Beschreibung gab. Einfach nur nach dem Titel zu gehen ist auch suboptimal – keine Ahnung was sie mit „Creative Entrepreneurship“ oder „Experiential Learning“ meinen. Das klang zum Teil doch sehr abenteuerlich.

Video Production habe ich als Option von vorneherein ausgeschlossen weil ich mich fürs erste vom aktiven Filmemachen verabschiedet habe. Die Jobaussichten sind eher düster und bis jetzt habe ich da an dieser Uni nicht viel Neues gelernt – das meiste wusste ich schon aus meiner MeBiT-Ausbildung. Wenn ich richtige Filmemacherin werden wollen würde, dann hätte ich an einer Filmschule studieren müssen. Ein bisschen traurig ist es schon, denn ich mag diese Hektik und konzentrierte Atmosphäre vom drehen aber nun ja, man muss wohl auch wissen wann es sinnvoll ist sich auf andere Sachen zu konzentrieren. Zeit vernünftig zu werden, schließlich kann ich später immer noch zum Filmemachen zurückkehren! Ganz besonders nett war es dass unsere Video Production Lecturer Joyce und mir extra eine E-Mail geschrieben haben dass sie es schade finden dass wir kein Video Production mehr nehmen aber dass wenn wir was drehen wollen gerne Equipment leihen können. Das war sehr lieb, aber hat mich auch bissle traurig gemacht, denn scheinbar waren wir einigermaßen gut in dem was wir gemacht haben.

Meine Wahl fiel dann jedenfalls auf Arts Journalism. Da habe ich zum eine einen Modulbeschreibung gefunden und zum anderen schreibe ich eh recht gerne (wer hätte das nicht geahnt^^) und ich könnte mir vorstellen als Kritikerin zu arbeiten. Die erste Mail vom Lecturer war allerdings sehr einschüchternd: wer grammatikalische Schwächen hat oder Probleme mit Deadlines hat soll erst gar nicht in den Kurs kommen. Gut dass ich keine Muttersprachlerin bin und die Sprache in diesem Modul aber mein wichtigstes Werkzeug ist. Meine Essays waren zwar bis jetzt immer ganz ok, auch wenn ich es immer noch nicht glaube dass ich fehlerfreies akademisches Englisch schreiben kann (obwohl das laut Feedback wohl der Fall ist…ich bin bis heute überzeugt dass sich jemand ein Scherz erlaubt!). Naja, entsprechend skeptisch war ich auch mit meiner ersten Review. Was bringt es wenn ich schreiben will aber ich mich nicht korrekt ausdrücken kann? Gerade in diesem Fach juckt es keinen dass ich Zweitsprachlerin bin, ich habs mir ja selber eingebrockt. So groß wie mein Selbstbewusstsein manchmal ist, so groß sind auch meine Selbstzweifel, gerade wenn ich mir nicht 100% sicher bin und etwas nicht einschätzen kann (wie mein geschriebenes Englisch). Die armen Leute um mich rum die mich dann jammernd aushalten müssen. Es ist halt dumm dass bei einem schwarz auf weiß abgedruckten Artikel jedes Wort sitzen muss. Uaaaaaaaaa.

Zum Glück war die erste Review über Christiane F (hihi, ich war die einzige die den Film gekannt hatte) und als ich sie dann im Seminar vorgelesen hatte war die Reaktion auf mein Geschribsel auch nicht ganz schrecklich. Puuuh. Steinbrocken vom Herzen und momentane Erleichterung. Ich hasse diesen Anfang in neuen Sachen wenn ich keine Ahnung habe wo ich stehe. Immer diese Ungewissheit.Aber vielleicht klappts ja mit mir und diesem Modul.

Der, der eine super Review geschrieben hat, hat allerdings wunderbar blumige Wörter verwendet die zwar toll geklungen haben aber von denen ich noch nie was gehört habe. Es ist wohl an der Zeit meine Wortschatz zu erweitern!

Sommer!

Jetzt ists auch schon wieder lange her dass ich was von mir hab hören lassen. Die letzten 1,5 Monate waren dann doch etwas stressig mit Uni, Wohnungssuche…

Aber erst einmal möchte ich mich noch für den tollen Geburstag bedanken, einer der schönsten in letzter Zeit. Morgens ging es schon los mit dem Auspacken von meinem Riesenpaket das….tadadadaaaaa…. eine Travel-Ukulele enthielt!! Endlich kann ich wieder klimpern egal wo ich hingehe. Sie ist aus dem gleichen Holz wie meine Gitarre zu Hause und sieht aus wie ihre kleine Schwester (und klingt genauso schön 🙂 ) .

Und dann gingen meine Mädels und ich zum Italiener essen – unseren Tisch hatten sie mit Luftballons dekoriert (…die  ich dann auch schön brav im Bus heimtransportiert habe…so 15 Stück…) und dann hat Joyce mir ein ganz tolles Video gemacht – mit Videobotschaften von all meinen Freunden die sie zwar nicht kennt, aber trotzdem wusste wie wichtig sie mir sind. Das war so wunderschön und ich bin immer noch ganz gerührt wenn ich es ankucke, vielen Dank Euch allen, ihr seid die besten Freunde die man sich vorstellen kann!!! Und ich wüsste nicht was ich ohne Joyce machen würde, zum Glück hatten wir uns damals angeschrieben bevor wir hierher kamen.

Ansonsten hatte mein Landlord beschlossen dass ich nicht in der Wohnung bleiben darf weswegen ich eine neue Suche musste. Eine Freundin geht im ersten Semster ins Ausland weswegen das perfekt passt dass einfach ich im Januar ausziehe und sie mein Zimmer übernimmt. Allerdings machen das hier die meisten Letting Agencies nicht mit dass man Mieter tauscht und das ganze war doch ein ziemlich langes und nerviges hin und her. Aber immerhin haben wir jetzt endlich etwas gefunden: Bottom of Leith Walk, für 3 Personen, wohooo. Am Dienstag unterschreiben wir den Vertrag – genau 1,5 Stunden bevor Lara auf den Flieger muss um heimzufliegen. Wir wollten immer einen Vertrag unterschreiben bevor sie heimfliegt – das war knapp…

Ansonsten hat die Uni uns am Schluss nochmal ziemlich gefordert. Unser Kitchen Monsters Projekt ist fertig geworden und jetzt muss es nurnoch der Chef hochladen und dann kann ich es Euch endlich zeigen. Ansonsten musste ich mal wieder essays schreiben und sonstige Gruppenarbeiten machen. Aber die Essays sind eigentlich immer sehr interessant und nicht so schrecklich. Wir haben immer recht freie Themenwahl. So mussten wir für Film ein Genre aussuchen und irgendeinen Film dazu. Da habe ich mich dann für Into the Wild und Biopics entschieden. Im Prinzip lese ich dann ganz viel über den Film und kuck Youtube Videos an – was ich sonst auch machen würde. Und dann hatten wir noch ein Exam – keine Ahnung wie das gelaufen ist, aber jetzt ist alles um und meine Sommerpause bis September hat wirklich angefangen. Ich kanns noch nicht so wirklich glauben, aber ja, ich bin frei! Heute abend kommt Yvonne für zwei Wochen und dann gehts HEIM!!!!! Ich freu mich schon ganz arg, je näher der Heimflug kommt desto sehnsüchtiger werde ich.

An der Jobfront für den Sommer gibt es noch nicht wirklich viel neues, ich bewerbe mich und hab immerhin schon ein Interview bekommen. Vielleicht wird das ja auch noch was. So langsam sortiert sich mein Leben, das ist doch sehr schön.

Fresher’s Week and life in general

Some things never change. Right now I’m sitting in a cozy Café of Costa and I am writing. That seems to be a constant thing in my life – the different franchise cafés with their leather seats, the brown/reddish painting, the rather soft music and chatting in the background, the sound and smell of coffee. In the cafés the world is wrapped in cotton-wool, somehow it’s always peaceful and calm. Thanks to franchise you can find one of those cozy islands all over the world, even at Fort Kinnaird near Musselburgh. Somehow the franchise-cafés are all the same and they manage to create the same atmosphere, no matter if it’s Costa, Coffee Fellows, Starbucks or Woyton in Cologne, Amsterdam or Edinburgh.

Don’t get me wrong, I love nothing more than a real nice cozy café with a passionate owner who established the whole café himself (if you should ever get to Cologne, don’t miss the Café Elephant, the best Café in town. But I haven’t found one so far, so I’ll just stick with Costa.  Enough of Cafés, let’s come to the point of the blog – fresher’s week:

I’m here now for a little more than two weeks. And time’s flying – I feel as if I’ve been living here for longer. That feeling lasts at least until I speak to a Scottish/Irish person: then I realize quickly that I haven’t been here for a long time. If it happens that I speak to a Scottish/Irish person (which happens rather often, my 5 roommates are all Scottish/Irish) the conversation is often interrupted by my “sorry” – “häh?” – “what” ’s , as both accents tend to be rather heavy and difficult to understand (for me – no offense 😉 ). But give me some more weeks and I’ll be able to understand everybody and everything. At least I hope so! Today was my first lecture, and luckily the lecturer’s Scottish accent was not too heavy – only the rolling “rrrrr” and an occasional “wee” so it was easy to understand him and follow the lecture. And like at the beginning of my apprenticeship I have a weird feeling: This guy’s talking about movies and the beginnings of cinema, and I’d even listen to him in my spare time. But no. That’s what I learn now! Every Tuesday there’s even a screening of a film and we have to watch this film. Wohoooo! I’m in paradise! The Uni seems to be very family-like anyways. People always tell us that they are here to help us and make sure that we get the best degree possible. If it really is like they say, then it might have been the best decision ever to come here. Staying in Halls, the Student Residences, is also great – I share a kitchen with 5 other students who are all on different courses, and as I basically live on campus, it takes me 5 minutes to get from my bed to the lecture. (Awesome for me, as I tend to be a little late all the times – no buses / trains to miss 🙂 ) . They have a well-equipped library as well (found 4 books on Brokeback Mountain!), and even a DVD collection.

Furthermore, there’s the Student Union on Campus as well. They run a Café / Bar, offer sport courses, organize many different societies and support students. The Presidents even take a year off from their studies to fulfill their duties as Presidents.  So the whole last week was organized both by the student’s union and by the university. Fresher’s Week started last Sunday with the International Induction Day. This Day was held for all the international Students that are new at QMU (Queen Margaret University, for those of you, who don’t know where I ended up…). 20% of the Students at QMU are Internationals – but we, as EU students aren’t part of that 20%, so there are really many foreigners. The people I met so far are perhaps about 60% foreign and 40% Scottish – so I am really not the only one that’s far away from home and I shouldn’t have worried before. The Uni is used to us, I guess. At this international induction day, there was a breakfast and afterwards an info-session, where we also learned what Scotland is (not) about. That was great fun to listen, as the guide of Haggis Adventures was really entertaining (and he wore a kilt). In the evening was a Ceileidh, a Scottish dancing event, which was really fun as well. They made us dance in groups, and though we didn’t get it on the first time, we had a great time. I ended up feeling rather dizzy because of all the spinning… Here you can have a look at what we did:

Monday there was the schooldisco/foamparty. I was neither prepared for a foam party nor for a schooldisco, as we don’t have a school uniform in Germany. I got a cravat though and we headed for the foam. Interesting experience, to see all the half-naked girls covered in foam. The music was not that good (at least I think so – I just don’t like electro etc….), but it was alright. Have a look:

At Tuesday, the “normal” induction program began and I even got my student id. Yehaaa! We also signed up for seminars, and I managed to get a free Friday. So if anybody wants to come over for the weekend, go and book a flight! I’m here. Though I don’t know whether I’ll have to deal with loads of work on my free day or maybe have to work as I’m planning to find a job.

In the evening, there was a ball at Musselburgh, so we all dressed up and went there. This was as well my first encounter with something like “English Schlager” or whatever it was. Sometimes I was glad that I didn’t get the lyrics. And the DJs reminded me somehow of the “DJ der guten Laune”. Another youtubelink, for those of you who don’t know him….

Wednesday there was a beachparty which I skipped, but the best was to come on Thursday, the Mysterynight.  At first, there was a magician who made 50p vanish and stuff like that. And then, there was the hypnotist. At first he did some really amazing things: he had two people on stage, one person closed their eyes and then he touched the other one. And actually the person with the closed eyes thought she was being touched, though it was the other guy who was being touched! Or he made some predictions that all came true. After the break, the really cool thing started though: 11 guys volunteered to be hypnotized. And one after the other was under his control and did awesome things. For example he told three girls, that they can’t see him anymore. And they really couldn’t see him! They thought that the girl sitting on the hypnotist’s back and waving with her arms was actually flying! Or he told 3 girls that they were 7 years again. And when he asked them where babies come from, they just giggled or answered “the stork”. The hypnosis lasted for about 1,5 hours, and it was absolutely breathtaking, what the hypnotized did / how the hypnotist could control them. It was really amazing to watch it, because it’s completely different if you see it happen right in front of you rather than on TV. But after having seen how complete the control of the hypnotist over someone is, I don’t want to try it myself. I’d love to know how it feels, but I don’t want to loose control like that over myself. What about free minds ??? So the audience was really stunned and couldn’t believe what was going on. But also that night went by and I skipped another event at Friday – the Sexy little Friday Party including the Burlesque Show. On Saturday, there was another international student event: we were on a bus tour of Edinburgh and the surrounding areas. It was a nice way to get to know the most important places and get a feeling where everything is.

Firth of Forth Bridge

The Royal Mile

Holyrood Palace

Firth of Forth – da hinten wohn ich!

Arthur’s Seat und Edinburgh

Firth of Forth

In the evening there was Fresher’s Fest, a festival in the student union. Several Bands played, some of them were really good, and we also got a facepaint. Jeha! On Sunday, the last event began: the Pub March (In Edinburgh we don’t crawl, we march). It started at 12 o’clock, and when we wanted to buy drinks at Maggie’s Bar (the student’s union bar) – that’s the point of a pubcrawl, isn’t it? Unfortunately we were told, that they can’t give us alcoholic drinks before 12.30. Funny Scottish rules! Think about a Weißwurstfrühstück without beer!!! So we waited exactly till 12.30 and then got started. We all wore army shirts, dog tags –l everything with QMUSU on it. By bus we got to town and went to several pubs. In one, we got our cocktail in a sandbucket, ballerman-style. I took it home, so now I got my multifunctional bucket – I like! Some of the bars were really nice and I’ll go there again. But often the drinks were expensive, I think I’ll have to get used to that – at least I can buy everywhere cider! They are rather strict with the rules here, so often I had to show my id and sometimes you couldn’t buy two drinks at the bar, because you might give the second one to someone underaged. I think it’s also not allowed to buy alcohol after 10 in a shop. These regulations seem to be a little bit strict to someone who’s used to buy alcohol whenever one likes. But they’ll have their reasons!

The PubCrawl came to an end in a vodkabar where you could try about 20 different vodka-flavours, including birthdaycake, white chocolat, pear…. When we entered the bar, it was occupied by Asian people who had a meeting there before, but some of them left soon after we showed up.  Perhaps because of the girls of our Uni that were totally drunk and ripped their shirts apart and were dancing wearing “only” their bra. Paradise for all the men? I don’t know….

Back at the Uni, at about 23.30, which felt actually much later, the Fresher’s week came to an end. Though I was skeptical about the whole fresher’s thing in the beginning, I definitely enjoyed it. I met so many new and nice people, that I wasn’t bored a minute. All the time there was something organized for us, even in the afternoons there were events (“pampering”, bouncy castles, pillow fights…). I hardly managed to speak to my family and friends back at home, so sorry for that! I promise I’ll talk to you more often from now on!

And when I was in Edinburgh at night, walking through all those narrow closes, admiring the old town, the high buildings and Edinburgh castle, I still can’t believe it, that I’m living here now, that I can enjoy this fantastic sight everyday – if I want! We also happened to run across a nice band at the Mound called “The Spinning Blowfish”, and once again it was a perfect moment.

This band consists of a bagpipe, e-guitar and drums, and they were performing in the middle of Edinburgh. Many people were listening to them when we walked by, so we stopped as well. People were dancing and soon afterwards it began to rain. But that’s what it’s all about: the ever-changing weather  – one minute it’s raining and five minutes later the sun’s shining, so you learn to treasure and enjoy the sunshine, the wind, the wonderful buildings, the narrow streets, the bagpipes, the friendly people, the wonderful accent, all the pubs with live music.

It all blends perfectly together to this dream of mine that came true. I hope I won’t wake up soon.

PPS: Some more things: It might sound, as if I ain’t missing my folks at home – but I do! You should see all the pics on my wall so you know, that you’re here with me, always. Actually you can look… there you go:

And I got a bike! The guy who sold it knew from my accent that I was from Bavaria, but the bike he sold to me seems to be a good one, it’s called Emmelle. Unfortunately I have to wait for my helmet to arrive, driving on the left side might be disastrous; and also the brakes are different from the ones on my bike back home (I have to change that if I want to survive, definitely!).

Puh, long Blog – I hope you made it to the end 😉


und mein Lieblingsfoto von Joyce 😉

mal wieder auf Arthur’s Seat

Tides

Morgen ist es soweit. Schon morgen  – zu früh, aber doch nicht früh genug. (Und bis das hochgeladen ist, ist es schon heute – wahnsinn, vor einem Jahr hing ich noch in Köln und wusste nur, dass ich studieren wollte. Ohne jegliche Ahnung wo wie und was.)

Der Sommer verging schnell, doch hätte er ruhig noch ewig andauern dürfen. Zusammen wunderbare Tage verlebend auf Mallorca, zu Hause, nichts tuend. Und doch war immer das kitzeln auf die Zukunft im Hintergrund. Eine unbehagliche Freude, gleichzeitig ein Kribbeln und Grummeln im Bauch, das nie so richtig Ruhe gab.

Und dann wurde es plötzlich ernst, nurnoch 3 Tage bis zum Abflug: packen, Paket vorschicken, entscheiden was mitsoll / darf und was nicht. Mal wieder die „letzten“ Treffen für eine längere Zeit arrangieren – bis Weihnachten. Aber unheimlicherweise bekommt man Übung darin, gewöhnt sich ans Abschiednehmen, an die Telefon-, Facebook-, Skypebeziehungen.

Morgen (oder aber heute) geht es also mal wieder in ein vermeintlich neues Leben. Ob es spannender wird als Köln es war, wird die Zeit zeigen – und ob es jetzt ein größeres Abenteuer ist als damals, als ich nichts konnte und niemanden kannte, wage ich zu bezweifeln. Man wächst sozusagen mit seinen Aufgaben, rumwurschteln und durchwurschteln. Bis jetzt bin ich ganz gut damit gefahren, hoffentlich bleibt es so.

Wenn dann auch noch mit dem Gepäck alles klappt, ich meine Ration Landjäger und Bergkäs für das erste Abendessen mitnehmen kann (zwecks Übergepäck, das Dauerthema…) und ich erst mal da bin, dann wird der Rest auch werden… So bilde ich es mir jedenfalls ein und weiß doch nicht, ob es vielleicht nur Selbstüberzeugung ist, weil ich doch mehr Respekt vor allem habe, als ich mir eingestehen möchte.

Mein Begleiter ist „Tides“ von Martin und James, zwei Schotten die passenderweise in Berlin leben und in diesem Lied über ihr vermisstes Schottland und die Abschiede schreiben.

Nächstes Mal also mit den neuesten Eindrücken aus Bonnie Wee Scotland – jeeeeeeee 😀 Ich bin dann mal weg….

(und wer noch Interesse hat, sich den Akzent anzuhören, mit dem ich mich künftig rumschlagen darf, hier auch noch ein Interview mit besagten Schotten)